Anästhesie Praxis Lahr - Anästhesiologische Berufsausübungsgemeinschaft
Dr. Klaus Mannherz
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Dr. Christa Prinz
Fachärztin für Anästhesiologie
Heiko Burmester
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Dr. Ralf Maul-Riedel
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin
Florian Keßler
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Dr. Alexander Glatt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Kreuzstraße 13
77933 Lahr
Tel.: 07821 / 25018
Fax: 07821 / 25019
E-Mail: info@anaesthesie-lahr.de
Homepage:
www.anaesthesie-lahr.de

Team:
Dr. Klaus Mannherz
Facharzt für Anästhesie
Notfallmedizin
Dr. Christa Prinz
Fachärztin für Anästhesie
Akupunktur
Heiko Burmester
Facharzt für Anästhesie
Notfallmedizin
Leitender Notarzt
Ärztlicher Leiter der Rettungsdienst Ortenau gGmbH
Dr. Ralf Maul-Riedel
Facharzt für Anästhesie
Spezielle Intensivmedizin
Notfallmedizin
Florian Keßler
Facharzt für Anästhesie
Notfallmedizin
Aktuelle Meldungen
- 12.06.2025
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ruft zur Blut- und Plasmaspende auf
Sie retten Leben und geben Hoffnung: Blut- und Plasmaspenden sind unverzichtbar. Sie ermöglichen lebenswichtige Therapien, Operationen und Notfallbehandlungen – oft sind sie die einzige Chance auf ein Überleben. Sei es nach Unfällen mit hohem Blutverlust, bei größeren Operationen oder bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen.
- 03.06.2025
Chronischer Schmerz: Millionen Betroffene – unzureichende und bedrohte Versorgungsangebote
Anlässlich des Aktionstages gegen den Schmerz am 3. Juni 2025 warnt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) vor einer dramatischen Verschärfung der Versorgungslage für Menschen mit chronischen Schmerzen.
- 02.06.2025
Nach Herzinfarkt: Bewegungsmangel erhöht Risiko für erneuten Anfall
Wer nach einem sogenannten akuten Koronarsyndrom aus dem Krankenhaus entlassen wurde, trägt ein erhöhtes Risiko für weitere kardiale Ereignisse. Eine US-Studie zeigt, dass mangelnde körperliche Aktivität in den folgenden 12 Monaten deutlich zu einem erhöhten Infarktrisiko beiträgt.