Das könnte Sie auch interessieren

Schlaganfall - immer ein Notfall!

Lähmungen in einer Körperhälfte, Sprachstörungen, Schwindel: Das sind Anzeichen für einen Schlaganfall und ein Fall für den Notruf 112. Schnelle Hilfe kann Leben retten - bei jungen und alten Betroffenen!

©Jörg Hüttenhölscher - Fotolia.com

Bei einem Schlaganfall wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, weil ein Blutgefäß verstopft oder geplatzt ist. Der Schlaganfall ("Hirninfarkt") ist immer ein Notfall! Durch schnelles Handeln können bleibende Schäden teilweise verhindert werden. Dabei treffen - entgegen der weitläufig vorherrschenden Meinung - Schlaganfälle nicht nur ältere Menschen. Laut der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) sind 10 bis 15 Prozent der Betroffenen unter 55 Jahren. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Mögliche Risikofaktoren: Pille, Rauchen, Migräne mit Aura

Vor allem die Kombination aus der Einnahme der Pille, Rauchen und Migräne mit Aura erhöht das Risiko für einen Schlaganfall. Und natürlich die Risikofaktoren, die bei vielen Erkrankungen eine Rolle spielen: zu wenig Bewegung, Übergewicht, Bluthochdruck. Doch nicht immer ist der Lebensstil ausschlaggebend für das eigene Schlaganfall-Risiko. Gerade bei den ganz Jungen - den 18- bis 35-Jährigen - sind meist Herzfehler, genetische Faktoren oder Risse in der Kopf- bzw. Halsschlagader die Ursache. Eine gute Nachricht gibt es aber: Die Überlebenschancen jüngerer Menschen sind bei einen Schlaganfall deutlich besser als bei Älteren. Vorausgesetzt, sie bekommen schnell Hilfe.

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und Notruf 112 wählen

Anzeichen für einen Schlaganfall sind Wortfindungsstörungen, Sehstörungen und plötzliche Kopfschmerzen. Ein wackeliger Gang oder ein einseitig verzogenes Gesicht deuten auf die Lähmung einer Körperhälfte hin, die bei einem Schlaganfall typisch ist. Folgende Fragen helfen, die Situation bei Verdacht auf einen Schlaganfall besser einzuordnen: Kann die Person mit beiden Mundwinkeln lächeln? Kann sie beide Arme gleich hoch heben und die Handflächen nach oben drehen? Kann sie deutlich sprechen? Ist das nicht der Fall, sollte man sofort den Notruf 112 wählen.

Dezember 2022

Quelle: dpa, Dt. Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)


Eintrag bei www.anaesthesisten-im-netz.de

Im Anästhesisten-Verzeichnis können Patient:innen z.B. nach einer/einem geeigneten Schmerzmedizinerin/Schmerzmediziner in der Nähe suchen oder bei einem geplanten ambulanten Eingriff ihre/n Anästhesistin/Anästhesisten.

Auch Praxen, OP-Zentren und Kliniken, die freiberufliche Unterstützung benötigen, können hier eine Anästhesistin bzw. einen Anästhesisten (Honorar-Ärztinnen/Honorar-Ärzte) aus der näheren Umgebung suchen.

Präsentieren Sie sich mit einem Eintrag im Anästhesie/Schmerzmedizin-Verzeichnis!

Informationen und Anmeldung: www.monks-aerzte-im-netz.de